News Artikel

ARA Sensetal Aktivkohle

Erstbefüllung von granulierter Aktivkohle in der ARA Sensetal

Aktivkohle zur Eliminierung von Mikroverunreinigungen in der ARA.

Die ARA Sensetal ist eine der grössten Abwasserreinigungsanlagen im Kanton Bern. Zu ihrem Einzugsgebiet gehören 25 Gemeinden, 13 Berner- und 12 Freiburger-Gemeinden.

Gesetzesgrundlagen
Seit 2016 ist der Artikel zur "Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen" im Gewässerschutzgesetz des Bundes in Kraft. Die ARA Sensetal wurde aufgrund ihrer Grösse und ihrer Lage (Einzugsgebiet des Bielersees) dazu verpflichtet, eine Reinigungsstufe für die Elimination von Mikroverunreinigungen, auch vierte Reinigungsstufe genannt, zu erstellen.

Bauarbeiten
Gewählt wurde das Verfahren einer GAK-Filtration (granuliertes Aktivkohlebett). Mit dem offiziellen Spatenstich am Dienstag, dem 14. Februar 2023 starteten die Bauarbeiten und dauerten rund eineinhalb Jahre. Für die neue MV-Stufe wurde dazu ein Hallenbau mit 10 Filterbecken erstellt und im Sommer 2024 befüllt.

Auswahl der Aktivkohle
Für die Auswahl der richtigen Aktivkohle waren im Vorfeld  5 verschiedene Aktivkohlen auf deren Abbauleistungen mit dem Abwasser aus dem Sensetal getestet worden. Die Wahl fiel auf das Produkt «Hydraffin AR 8x30» der Donau Carbon GmbH, welches in den Tests die besten Resultate erzielt hatte, und ausserdem sehr wirtschaftlich ist.

Thomas Auderset (Geschäftsleiter ARA Sensetal) sagt dazu:
Zitat: «Die ARA Sensetal hat im November 2024 die EMV mit GAK-Filter in Betrieb genommen. Thommen-Furler AG lieferte die Aktivkohle zu diesem Projekt. Die Zusammenarbeit, welche bereits in der Testphase begann, verlief reibungslos und die ARA Sensetal konnte mit Erfolg das Projekt realisieren. Wir haben die Thommen-Furler AG als kompetenten, vertrauenswürdigen Partner kennengelernt und können diese weiterempfehlen.»

Hydraffin AR 8x30
Die «Hydraffin AR 8x30» ist eine Aktivkohle auf Basis ausgesuchter Kohlequalitäten und zeichnet sich durch eine ausgewogene Porenstruktur aus, die die Adsorptionskapazität für eine Vielzahl von Stoffgruppen ermöglicht. Sie erfüllt die Anforderungen für wasserextrahierbare Substanzen gemäss DIN EN 12915.

Die Thommen-Furler AG mit Sitz im Berner Seeland ist die Handelsvertretung der Donau Carbon GmbH in der Schweiz. Wir beraten Sie gern.

Quellen:
https://www.sensetal.ch/de/stand-emv
https://donau-carbon.com

×
Nachhaltigkeit

Gelebte Nachhaltigkeit

Die Thommen-Furler Group bekennt sich klar zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und integriert diese konsequent in alle Bereiche des Unternehmens. Wir legen eine transparente Berichterstattung über unsere Treibhausgasemissionen vor, in der die Quellen der Emissionen, die Reduktionsziele und die Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele dargelegt werden.
Wir verstehen Nachhaltigkeit als langfristige Verantwortung für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Uns ist es wichtig, diese Aussagen auch zu belegen, weshalb wir hier die Schwerpunkte aus unserer Nachhaltigkeitsstrategie und somit die Förderung zu einer anhaltenden Nachhaltigkeit präsentieren.

Weiter
×